|
von Stefan Lorenz
Der letzte Bericht aus September endete mit den Worten: „Eine erfolgreiche Saison 2016 biegt auf die Zielgerade ein!“
Man könnte diesen Satz etwas verlängern und hinzufügen, dass uns auf der Zielgerade die Puste etwas ausgegangen ist. Nach dem Erreichen des Pokalfinales gegen Vattenfall wollte die Tabellenkonstellation es, dass wir im Meisterschaftshalbfinale erneut auf Vattenfall treffen.
Am 05.10.2016 spielten wir auf gewohntem Terrain in Barmbek-Süd und lagen wie bereits im Pokalhalbfinale schnell in Rückstand. Einem 0:2 hinterherlaufend gelang es uns doch tatsächlich wieder das Spiel zu drehen und mit dem Schlusspfiff der regulären Spielzeit gelang der Siegtreffer zum 3:2. Somit hatten wir zum dritten Mal infolge das Meisterschaftsfinale erreicht und waren nach dem erneuten Kraftakt zwar kaputt aber glücklich. Nun hatten wir noch zwei Spiele vor uns und wollten diese Saison natürlich mit einem oder wenn möglich sogar mit beiden Titeln krönen. Die erste Gelegenheit hierzu erhielten wir am 17.10.2016 im Pokalfinale gegen die Betriebssportgemeinschaft der Polizei Hamburg.
In einem guten Pokalfinale hatten wir das sprichwörtliche Glück diesmal nicht auf unserer Seite und verloren durch zwei Strafstöße mit 1:2. Nichts war es mit dem angestrebten Hattrick im Pokal und mit gesenktem Haupt verließ man enttäuscht den Platz, hier war mehr drin. Nur eine Woche später folgte das zweite Endspiel. Hansa Funktaxi als Gegner war uns nur allzu bekannt. In der Saison konnten wir uns beide Male behaupten und gewannen die Spiele. Der Austragungsort für das Meisterschaftsfinale war wie bereits in der Woche zuvor der Sportpark Hinschenfelde. Der Anpfiff war pünktlich um 18.00h und wir standen von Beginn des Spieles an unter Druck. Hansa hatte die letzten vier Pflichtspiele gegen uns verloren und wollte auf keinen Fall ein weiteres Mal als Verlierer vom Platz gehen. Vielleicht war die Enttäuschung über das verlorengegangene Pokalfinale bei uns zu groß? Hansa war die bessere Mannschaft und gewann schließlich mit 3:1. Dass wir aber auch in der Niederlage über die nötige Größe verfügen, die unsere Mannschaft auszeichnet, zeigten wir nach Spielende, mit anerkennenden Glückwünschen an den Gegner. Hansa Funktaxi bedankte sich in einer E Mail zusätzlich für unser Auftreten nach Beendigung des Spieles und unsere Fairness.
Der gemeinsame Weg ist noch nicht beendet und wir sehen uns in der nächsten Saison!

Zum 3 Waffen – Herbstpokal – 2016 wurden 11 Schützen angemeldet.
Folgende Plätze haben wir belegt: den 2.Platz in der
Mannschaftswertung (Luftpistole + Luftgewehr Auflage)
Mannschaft Lupi: Uwe , Markus und Erhard
Mannschaft LGA: Oskar, Gerd und Erhard
Einzelwertung Luftpistole:
Klasse A
Markus Wiese 3. Platz
Klasse C
Andreas Mittler 2.Platz
Klasse D
Gerd Lübberstedt 2.Platz
Klasse S
Uwe Rehders 1.Platz
Erhard Kühn 2.Platz
Einzelwertung Luftgewehr Auflage:
Klasse A
Erhard Kühn 3. Platz
Klasse B
Gerd Lübberstedt 3.Platz
Oskar Kühn 6.Platz
Klasse C
Roland Lösch 2.Platz
Spartenleiter
Schießen
Am 13.08.2016 fand das Königsschießen und Schießen um die Pokale der Könige statt. Das Königsschießen hat mit einem rustikalen Frühstück begonnen, welches durch den König „Daniel“ gesponsert wurde. Am Schießen um die Königswürde haben 11 Schützen teilgenommen.

Begonnen wurde um 12.55 Uhr und als erstes wurde die Krone um 13.15 Uhr durch Frank abgeschossen. Der Reichsapfel wurde gegen 13.13 Uhr durch Uschi und das Zepter, um 13.40 Uhr durch Oskar abgeschossen. Hannelore hat um 13.55 Uhr den Schwanz und Sven gegen 14.21 Uhr den Kopf erbeutet.
Den linken Flügel erlegte Ecki um 14.49 Uhr und den rechten Flügel holte sich Frank, gegen 14.58 Uhr. Frank setzte in der 5. Runde nochmals nach und holte sich die Königswürde um 15.26 Uhr. Durch diese Aktion übernahm Ecki die Pflichten eines 1. Ritter.
Den Pokal der Königin konnte nach einem Stechen, Birgit Eggert für sich entscheiden. Bei den Herren hat Gerd Lübberstedt den Pokal der Könige für sich erkämpfen können.
 v.l.n.r: Gerd Lübberstedt, Franke Eggert, Birgit Eggert
„Königsgrillen statt Königsball“
Teilgenommen haben 26 Schützenschwester und Schützenbrüder, des Weiteren nahm auch eine Abordnung vom befreundeten Schützenverein Scheideholz, mit König Michael teil.
Unser „König Daniel“ nahm seinen Abschied und „König Frank“ übernahm die Königswürde mit der Königskette.
Alles Gute und viel Spaß für die Amtszeit.
von Robert Kath
Zum ersten Mal fand das seit 1985 jährlich zelebrierte Grillfest der Fußballabteilung nicht im Kleingarten des Ehepaares Heinke und Walter Jez in Hamburg-Horn statt, sondern an der regelmäßigen Wirkungsstätte der Fußballmannschaften. Ausgerechnet Änderungen der Kleingartenwasserbestimmungen waren der Grund, dass nach einem alternativen Veranstaltungsort gesucht werden musste, der dann folgerichtig in dem in diesem Jahr fertiggestellten Grillplatz vor den Betriebssporträumlichkeiten des Hamburger Wasserwerks gefunden wurde.
In alter Verbundenheit nahm das Ehepaar Jez auch an der neu platzierten Veranstaltung teil.
Auch dieses Jahr sorgten dankenswerterweise Rene Schulz und seine Ehefrau Ulrike am Grill für die Versorgung der Gäste mit Steaks und Bratwurst. Daran hinderte sie auch nicht der zwischenzeitlich einsetzende Regenschauer. Die von Martin Laude organisierte traditionelle Tombola, deren Lose Angelika Stegemann schwungvoll unter die Gäste brachte, durfte natürlich nicht fehlen. So sorgten die insgesamt 150, verlosten Preise, worunter sich Highlights wie ein Grill, ein Trolley aber auch diverse kleinere nützliche und lustige Dinge befanden, für gute Laune unter den Gästen. Niemand freute sich jedoch über seinen Gewinn mehr als der jüngste Gast Jannis, Sohn von Senioren-Fußballer Jan Labus, der das Los für seinen Wunschgewinn, natürlich ein Fußball, zog. Kurz nach 21.00h verabschiedete sich dann auch der harte Feierkern der Fußballer.
von Sven Harder
Die Mannschaft der SG Zoll/Hamburg Wasser darf sich seit Montag, 10.10.2016 Hamburger Pokalsieger (Kleinfeld) nennen, denn an diesem Tag wurde der (ersatzgeschwächte) Finalgegner der Stadtreinigung (Meister in der Kleinfeldpunktspielrunde) mit 12:1 geschlagen. Als sich die Sparten- und Mannschaftsverantwortlichen Anfang diesen Jahres zusammensetzen, um die Meldebögen für die Punkt- und Pokalserie auszufüllen, entstand die Idee, eine Alt-Herrenmannschaft (Kleinfeld) für die Pokalserie ins Leben zu rufen – mit durchaus dem klaren „Auftrag“ den Pokalsieg zu erringen. Aufgrund des vorhandenen Potentials war diese Erwartungshaltung keineswegs vermessen. Vor der Leistung dieser Mannschaft kann und darf man nun den bekannten Hut ziehen, denn die Mannschaft trat fünfmal an und fuhr dabei fünf Siege ein, so dass gleich in der ersten Saison der erste Titel errungen wurde.
Weiterlesen Fußball: Pokalsieg der Alten Herren
von Gerhild Grobys
Utersum – das hört sich irgendwie archaisch an, so nach Wikingern und Walfang, nach Palisadenburgen und trutzigen Friesen. Aber damit wird man dem schmucken Städtchen ganz im Westen der Insel Föhr mit seinen reetgedeckten Häusern und den vielen Rosen in den Vorgärten nicht gerecht. Sauber ist es hier. Anheimelnd. Man hat den Eindruck, hier ist die Welt noch in Ordnung.
Weiterlesen Wanderreise nach Föhr
von Stefan Lorenz
Nach dem guten Ergebnis der Senioren, mit dem Erreichen des Halbfinales, bei der 12. Deutschen Zollsportmeisterschaft in Freiburg ging es mit dem allseits beliebten Fußballalltag in der Hansestadt
weiter. Der Ligabetrieb erwartete uns und man hatte nach einigen Kantersiegen, u.a. am 14.07.2016 ein 16:0 gegen Klinik Logistik Eppendorf, das Ziel der Titelverteidigung der Staffelmeisterschaft fest
im Blick. In einem vorentscheidenden Spiel gegen den Tabellenzweiten Hansa Taxi sollten die Weichen dafür gestellt werden. Am 21.07.2016 traf man auf den ärgsten Staffelkontrahenten und
konnte sich mit einem 3:0 deutlich behaupten. Mit diesem Ergebnis wurde Hansa Taxi auf Distanz gehalten und in den darauffolgenden Spielen hielten wir uns schadlos. Das letzte Spiel der Punktrunde
konnten wir am 26.09.2016 gegen Rotation Meisenfrei ebenfalls mit 8:0 hoch gewinnen und somit ergibt sich folgende Abschlusstabelle:
Weiterlesen Fußball: Senioren stehen erneut im Pokalfinale und sind wieder Staffelmeister
Die Einladung befindet sich in der Anlage (PDF).
von Sven Harder
Dieses Jahr war die herrliche Stadt Freiburg Austragungsort der 12. Deutschen Zollmeisterschaften. Wie in den vergangenen drei Jahren traf sich die Reisegruppe mittwochs, um sich gemeinsam auf den Weg in den Süden zu machen. Nachdem wir 2014 (Trier) und 2015 (Dresden) einen gecharterten Bus als Transportmittel wählten, entschieden wir uns aufgrund der noch größeren Entfernung dieses Mal (zuletzt 2013 nach Oberstdorf) für die Bahn. Um 10:00 Uhr startete der Partyzug und kam ohne Verspätung um 16:15 Uhr mit einer gut gelaunten Reisegruppe in Freiburg an. Schnell wurde beim Hotel eingecheckt, so dass wir uns gleich darauf auf den Weg zur Gaststätte machten, um den Hunger zu stillen und den Durst (erneut) zu löschen. Dort folgte nach dem Essen in einem für uns reservierten Raum durch Alleinunterhalter und Entertainer Enrico ein kleines musikalisches „Feuerwerk“. Irgendwann ging dann aber auch der Anreisetag zu Ende.
Weiterlesen 12. Deutsche Zollmeisterschaften in Freiburg
|
|